Gerade zurückgegebene Titel
mehrLebensqualität im Alter - Gerontologische und ethische Perspektiven auf Alter und Demenz
von: Michael Coors, Martina Kumlehn
In den ethischen Diskursen über das gelingende Alter(n) rücken Fragen nach dem guten Leben und einer entsprechenden Lebensqualität ins Zentrum des Interesses. Die interdisziplinäre gerontologische Forschung untersucht, wie in gesellschaftlichen Kommunikationsprozessen sowohl breit akzeptierte als au
Lebenslagen und Gemeinwohl - Festschrift für Frank Schulz-Nieswandt
von: Clarissa Kurscheid, Remi Maier-Rigaud, Michael Sauer
Die Festschrift anlässlich der Emeritierung von Frank Schulz-Nieswandt bietet kurze Originalbeiträge zur Sozialpolitik und dem Genossenschaftswesen sowie vielen weiteren Themen, die theoretische und aktuelle Fragen der Gesellschaftspolitik beleuchten. Die Themen spiegeln in ihrer Vielfalt das vom
Herausforderndes Verhalten bei Demenz - Bedürfnisse erkennen und gelassen darauf eingehen
von: Bo Hejlskov Elvén, Charlotte Agger, Iben Ljungmann, Rita Kloosterziel
Menschen mit Demenz schlagen aus scheinbar heiterem Himmel um sich, verweigern tagelang die Morgentoilette oder rufen nächtelang 'Hallo'. Versucht man, eine Pflegehandlung durchzusetzen oder herausforderndes Verhalten zu unterbinden, kann die Situation schnell eskalieren. Dieses Buch beschreibt den
Demenz ohne Stress - Demenzerisch® lernen für einen leichteren Umgang mit Demenzerkrankten
von: Sabine Tschainer-Zangl
Demenzerkrankte zu begleiten oder zu pflegen ist herausfordernd. Fast unvermeidlich entstehen schwierige Situationen, Streit, eskalierende Momente, nicht selten macht sich Hilflosigkeit breit. »Wie soll man damit umgehen?« ist die Frage, die dann aufkommt - und für die das Buch überzeugende Antworte